Archiv
-
Jahrgang 2022
Dezember 2022
- Editorial: "The Show Must Go On!"
- Gute Arbeit: Offensive zum DGB-Index als Basis für Tarifforderungen
- Werkstatt Gute Arbeit: Tipps für eine erfolgreiche Offensive zum DGB-Index
- Mobilität der Zukunft: Demo und Resolution für ÖPNV
- Geoinformationen: Tools für den Umgang mit dem Klimawandel
- Weiterbildung: Rekord-Teilnahme im Corona-Jahr
- Metall- und Elektroindustrie: Pilotabschluss übernommen
- Elektromobilität: Mehr Gewinn durch schnelle Transformation
- Lieferketten: Materialengpässe in der Autoindustrie
- Mobilität der Zukunft: Neuer Fokus im Straßenverkehrsrecht
- Klimaneutrale Industrie: Neues Cluster in Cottbus
- Energiewende: Transformation auf dem Prüfstand
- Smart City: Digitalisierung im Weltkulturerbe
Oktober 2022
- Editorial: Neuer digitaler Platz der Industrie-Informationen
- DVPI-Bundesvorstand: Vorbereitung auf Tarifrunden und Bundeskonferenz
- ver.di-Zukunftstage: Soziale und ökologische Transformation mitgestalten - Aus der Krise in die Zukunft investieren - Schub und Kraft für die Zukinft - Weiterbildung: Schlüssel für Fachkräftemangel
- Tarifergebnis Chemie: Sonderzahlungen und Gehaltserhöhungen
- Debattenbeitrag: Atomkraft
- Höchstspannungstrassen: Eine Thema - zwei Sichtweisen
- Mobilität der Zukunft: Breite Diskussion um günstige Verkehrstickets
- mendi.net: Netzwerk für Weiterbilungsmentor*innen
- DAA-Technikum: Gewerkschaftsangebot zur Fortbildung
- Bundesausschuss mti: Berufliche Weiterbildung soll besser werden
Juli 2022
- Editorial zu guten Tarifabschlüssen, Mitgliederwerbung und Fachkräften
- Augenoptik: Vorgezogene Tariferhöhungen bei Apollo Optik
- Tarifpolitik: Verhandlungen unter besonderen Herausforderungen
- Covid-19: Über 220.000 Versicherungsfälle
- Floriade in Almere: Ausblick auf eine nachhaltige Zukunft
- Transformation: Digitale Kupplung als Quantensprung
- Berlin-Brandenburg: Geprägt von Haustarifverträgen
- Bayern: Von VDP zu DVPI - Vorsitzender bleibt
- Nachhaltigkeit: Ein Thema für Gewerkschaften
- Energietage: Gebäude klimagerecht sanieren
- Windenergie: Marktreife erreicht
- Berliner Energietage: "Der hat den Schuss nicht gehört"
- Spiele: Zur eigenen Teilmesse angewachsen
- mti in den Betrieben: Feuerwehr - Auch ein Job für IT-Experten
März 2022
- Editorial: Mitglieder sind Stärke
- Bundesfachgruppe: Kriegsfolgen kommen in Betrieben an
- Mobilität der Zukunft: Ein Jahr Klimaschutz-Urteil
- Energie: Wenn die Welt sich schlagartig ändert
- New Work: Veränderte Arbeitswelten
- Intergeo: Digitale Zwillinge
- Vernetzungstreffen: Interesse Prüfer*in zu werden?
- D21 Konferenz und Index: Digitale Nachhaltigkeit - Geht das überhaupt?
- Tarife: Chemie verhandelt, Metall bereitet vor
- IPCC-Bericht: "Gedankenfutter" zum Klimawandel
- Bayerischer Ingenieuretag: Nachhaltiges Bauen - Ein Thema im Trend
- mti: Stabübergabe | Grußwort des neuen mti-Vorsitzenden Stefan Markl
-
Jahrgang 2021
Dezember 2021
- Bundesfachgruppe: Wenn der Chip streikt
- Editorial I: Jahresrückblick
Mobilität der Zukunft: Umdenken in Städtebau und Verkehrspolitik - Nachruf Peter Reher: Gewerkschafter, Betriebsrat, Freund
- Sozialwahlen: "Gelebte Sozialpartnerschaft und Demokratie"
- Bauen: Städte als Rohstoffquelle
- Neue Baustoffe: Ein Haus aus Pilzen
- Energiewende: Spannende Zeiten, neue Ziele
- Soziale Gerechtigkeit: Vorschläge für die Transformation
- Automobilindustrie: Allianz zum Ende des Verbrennungsmotors
- Plattformökonomie: Update für Sicherheit, Datenschutz und Daseinsvorsorge - Wer setzt künftig die Regeln?
- Editorial II: Und täglich grüßt Corona ...
Oktober 2021
- Künstliche Intelligenz: Bei "neuer" Digitalisierung frühzeitig eingreifen
- Klausur: "Grünes" Kloster mit Strohhaus
- Rechtsfragen: Kurzarbeit und ihr Missbrauch
- Geoinformationen: Smart und hybrid - Neues Messeformat der Intergeo
- Bundesfachgruppenvorstände: Zusamenarbeit auf Landesebene stärken
- Fachbereich: Neue Namen für neue Struktur
- Betriebsratswahlen: Material im Mitgliedernet
- Organisationswahlen: Alle Konferenz-Termine im Blick
- Mobilität der Zukunft: Forum - Transformation für Stadt- und Verkehrsplanung
- Seminar: Verkehrspolitik für morgen
- mti Bayern: Arbeitsplanung 2022 - Umweltschutz im Mittelpunkt
- Augenoptik: Neue Tarifverträge in Bayern
- Berufsgenossenschaft: Tipps für gutes Raumklima
- Jahrbuch 2022: Arbeitspolitik nach Corona
- ver.di-Innovationsbarometer: Erschütterungen in der Arbeitswelt
- mti-Klausur: Positionspapier geplant
- Böckler-Studie: Höheres Engagement bei gutem Ausgleich
- mti-Arbeitskreis Umwelt: Wasserstofftechnologie - Erst am Anfang
Juli 2021
- Fachbereich A: Statut bereit für den Gewerkschaftsrat
- Editorial: Zurück zur Normalität ...
- Apollo: Verwirrung um Übernahme#Tarifpolitik: Ost-West-Angleichung auf Betriebsebene
- Bundestagswahl: ver.di wählt
- Intergeo: Programm ist komplett
- Kommunen: ver.di fordert Rettungsschirm
- Mobilität der Zukunft - Ein Zwischenruf: In der Verkehrswende angekommen?
- Automobilindustrie: "Alte Rezepte funktionieren nicht mehr"
- Berliner Energietage: Kurve abflachen, Wildwuchs klären
- Transformation: Rückenwind für Zukunftswissen
- Mobilität der Zukunft: Verkehrswende im Stau
- Selbstverwaltung: Pilotprojekt für Online-Wahlen
- Gute Arbeit: Werkstatt für Info, Austausch und Vernetzung
- Vorausschauende Arbeitsforschung: Überblick der Veröffentlichungen zu "Innovation und Gute Arbeit"
- mti-Bundesausschuss: Positiven Trend mit breiterem Netz stärken
April 2021
- Apollo Optik: Neuer Tarifvertrag - Mehr Geld und mehr Urlaub
- Fachgruppenvorstand: Fusion mit VDP wird 2022 konkret
- Porträt: Neue Leiterin der Fachgruppe
- Mobilität der Zukunft: "European Mobility Atlas" vorgestellt
- Tarif Metall: Pilotabschluss in NRW
- Öffentlicher Nahverkehr: "Die Öffis müssen cool werden"
- Bayerischer Ingenieuretag: "Simplify Your Future"
- Alles online: Termine
- Zwischenruf: Homeoffice oder mobiles Arbeiten?
- Rat und Forschung zum Homeoffice
- Prüf mit: Herausforderung in der Pandemie
- Nachhaltigkeit: Mehr Bewusstsein für Energieeffizienz
- Energiewende: Sozial-ökologischer Umbau
- mti-Bundesausschuss: Neue Köpfe an die Spitze
- Digitale Gesellschaft: Kompetenz strategisch ausbauen
- Digitalindex: Vision als Faktor
- Forum 2021: Soziale Stadtentwicklung
- Projekt diGAP: Abschlussbroschüre erschienen
-
Jahrgang 2020
Dezember 2020
- Mobilität der Zukunft: Vernetzen für Stadt, Land und Klima
- Verkehrswende: ver.di fordert dringend einen ÖPNV-Gipfel
- Smart City - Smart Mobility: Mehr Austausch für lebenswerte Städte
- Bundesfachgruppe: Zusammenarbeit mit VDP wird konkreter
- Tag der Selbstverwaltung: Erfolgreicher "Gemischtwarenladen"
- Sozialwahlen: Neues Rentengesetz betrifft auch Selbstverwaltung
- IT-Trend: Als Mieter in der Datenwolke
- Neuerscheinungen: Infrastrukturatlas, Energiewendemagazin, Nulltarif
- Gute Arbeit: Vom Umgang mit Technikfolgen
- Tarifrunde Metall: Forderung 4,0 Prozent
- Digitaler Kapitalismus: "Arbeiterbewegung 2.0"
- Kommentar: Was bedeutet Homoffice?
- Videokonferenz: "Gute Arbeit - jetzt erst recht!"
Oktober 2020
- Mobilität der Zukunft: Ein breites Bündnis für die Verkehrswende
- Buchvorstellung: Klimagerechte Mobilität für alle
- Bildung: Programm des Fachbereichs für 2021
- Intergeo: Messe und Konferenz nur digital
- Digitalisierung: Lernen aus Corona in der Arbeitswelt
- Gesetzgebung: Mehr Transparenz und Vereinfachung - Zur Reform des Berufskrankheitenrechts
- Kommentar: Erfolg der Selbstverwaltung
- Verkehrswende: Mobilität der Zukunft - Mobilität für Bürger
- mti-Bundesausschuss: Neuer Ansprechpartner für die Personengruppe
Juli 2020
- Fachbereich A: Perspektiven und Fusionen - Viel Arbeit für die Fachgruppen
- Energiewende: Ausstieg aus der Kohle
- Interview zum Fachbereich A: "Das Geld soll der Arbeit folgen"
- Bundesgründungsvorstand A
- Nachlese: Lehren aus der Corona-Krise
MINT: MINT-Datentool auch für Länder - Prüf-mit.de: Ein Element der Mitbestimmung
- Aus- und Weiterbildung: Neue Didaktik für Online-Bildung entwickeln
- Mobilität der Zukunft: Reisen richtig planen
- Kommentar zur deutschen Automobilindustrie: Umweltfreundlichkeit ist der richtige Ansatz
- mti-Forum: Dieses Mal in Nürnberg
- Ausnahmezustand: Ehrenamt in Zeiten der Pandemie
April 2020
- Projekt: Arbeiten wir künftig alle agil?
- Leitfaden: Agiles Arbeiten
- Augenoptik: Notbetrieb in Filialen
- Tarifverhandlungen: Krisenpaket vereinbart
- Kommentar: Eine gute und pragmatische Lösung
- Vereinbarung: Kurzarbeit schneller möglich
- Maikundgebungen: "Mit Anstand Abstand halten"
- D21_Digital-Index: Innovation durch Spaß und Spielerei
- Mobilität der Zukunft: Dekarbonisierung im Transport
- DruckTage: AfD in den Betrieben?
- Geoinformationen: Intergeo / Fortbildung
- EU-Kommission: Weißbuch soll breite Diskussion zu Künstlicher Intelligenz einleiten
- iga.Report: Zufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt
- Umweltschutz: Digitalagenda als Strategie
- Künstliche Intelligenz: Rote Haltelinien
- MINT: Berufswahl ohne Klischees
- Bayerischer Ingenieuretag: Kommunikation bedeutet richtiges Zuhören
- Hannover Messe: Endgültig abgesagt
Januar 2020
- Münchner Forum: Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Augenoptik: Neuer Tarifsekretär im Fachbereich
- Apollo Optik: EssilorLuxottica kauft Apollo-Mutter Grandvision
- Mobilität der Zukunft: Allianzen schaffen, Leitlinien definieren
- Informationen zur Mobilität aus der Böll-Stiftung | Alternativen: "Mobilität effizient gestalten"
- Werkstatt Gute Arbeit 2019: Information - Austausch - Vernetzung - Impulse: Wo drückt der Schuh?
- Kommentar: Stellenabbau in der Automobilindustrie
- Intergeo: 2020 wieder in Berlin zu Gast
- Interview: "Gucken, wie die Finanzströme laufen"
- Zukunftsantrieb: Vorteile der Brennstoffzelle
- Ehrenamt: Eine gefragte Gesprächspartnerin
- ver.di-Innovationsbarometer: Künstliche Intelligenz
- Praxisbroschüre: Mobile Arbeit gesund gestalten
- Ausbildung: Technikerschulen vor dem Aus?
-
Jahrgang 2019
Oktober 2019
Gewerkschaftskongress: "Er bringt die Themen auf den Punkt"
Augenoptik: Ürobleme bei der Nachwuchssuche
Tarifverträge: Einigung mit ZVA Bayern
Geoinformationen: Die Daten demokratisieren
ver.di-Digitalisierung: Künstliche Intelligenz - Wer steuert wen?
ver.di-Digitalisierungskongress: Goldrausch des "Deep Learning"
Weiterbildung: Umfassende Analyse der Branche
Contracting 4.0: Lieferantenbeziehungen und Digitalisierung
Ausbildung: "Digitalisierung ist Treiber in der beruflichen Bildung"
Mobilität der Zukunft: Mit welchen Antrieben?
Klausur der Landesvorstände: "Mobilität der Zukunft" wird intensiv bearbeitet
Rechtsgutachten: DSGVO - Was Betriebsräte wissen - und tun - müsse
Bayer: DLF-Interview mit ver.di-Betriebsräten
Festschrift AIN
Gewerkschaftsrat: Werner Filipowski wieder im Präsidium
mti-Bundesausschuss: Künftige Arbeit wird projektbezogen seinOktober 2019 2. Sonderheft Augenoptik
Die Branche: Augenoptik mit spannendem Zukunftsthema
Berufswahl: Hoher Frauenanteil | Tarifverträge: Einigung mit ZVA Bayern
Im Bundesvorstand: Ralf Olbrich vertritt die Augenoptiker in der Fachgruppe
Apollo: Das Unternehmen
Fielmann: Gute Ausbildung, gute Weiterbildung, gute Motivation
Fielmann: Das Unternehmen
Augenoptik: Probleme bei der NachwuchssucheOktober 2019 Festschrift "50 Jahre AIN"
AIN-Gründung 1969 in München: "Eine Zeitbombe"
Ein Zeitzeuge erinnert sich: Diskussion um die Verantwortung von Ingenieuren
50 Jahre AIN: Erfolgsgeschichte gewerkschaftlicher Interessensvertretung
Impressionen
Willkommen bei mti: Am Puls der Zeit
Ganz persönlich: Danke für die Zusammenarbeit
mti als künftige Plattform: Gewerkschaftspolitisch relevante GruppeMai 2019
Bundesfachbereichskonferenz: Bunt, lebhaft und erfolgreich
Auf einen Blick: Fachgruppe Industrie im Fachbereichsvorstand gut vertreten
ver.di-Politik: Für Tarifbindung kämpfen
Hannover Messe: Edge ist in, Cloud ist out
Mobilität der Zukunft: "Wo sind die politischen Impulse?"
Klausur: Schwerpunktthema "Mobilität der Zukunft"
Zwischenruf: Die Kehrseite der IT
Arbeitsplatz: Ist das Home Office gesundheitsschädlich?
Böckler-Studie: Flexibles Arbeiten kann Rollenverteilung festigen
Auf einen Blick: Der neue mti-Bundesausschuss
mti-Anträge: Mehr Forschung
Demonstration: Für die solidarische Grundrente
mti-Bundesausschuss: "Wir müssen zu einer Art Netzgewerkschaft werden"Februar 2019
Fachgruppenkonferenz: Mit Selbstbewusstsein und Expertise
Urteil: Arbeitnehmer*innen können nicht zur Home-Office-Arbeit gezwungen werden
Prüf mit: Seminare für Interessierte und Erfahrene
Gesellschaft: Die Welt, in der wir leben (wollen)
Absolvent*innen: Mit welchem Einstiegsgehalt geht's los?
Gute Arbeit: Neuer DGB-Index-Report veröffentlicht
Neue Arbeit: Plattformen als Intermediäre am Arbeitsmarkt
Mitbestimmung: Schlaue Software für Betriebsräte
D21-Kongress: Netzwerk für die digitale Gesellschaft
Ehrenamt: Neues ver.di-Portal "Sozialversichungswatch"
MeetME 2019: Karriereauftaktveranstaltung für junge Frauen
Bayerischer Ingenieuretag: Digitalisierung und Disruption - Wandel gestalten -
Jahrgang 2018
Dezember 2018
- 10. Internet Governance Forum Deutschland: "Digitale Teilhabe" in Politik und Zivilgesellschaft
- Kommentar: Digitaler Jahresrückblick
- DAAD-Projekt: Ausbildung für eine Zukunft in Syrien
- Zwischenruf zur DSGVO: Betriebsanleitung für Laien
- Forschung zur mobilen Arbeit: Lost in Space?
- Organisation: mti Bayern hat gewählt
- Klausur: Wo bleibt der Mensch?
- Tagung: Arbeiten auf Plattformen
- Digitalisierung: Erfahren, Erleben, Gestalten
- unionize.de: DGB startet IT-Portal
Oktober 2018
- Mobilität: Die Rückeroberung der Städte?
- Film "Kesselrollen": Wer steckt hinter dem Projekt?
- Tarifabschluss Chemie: "Rund-um-gelungen"
- Apollo: Neuer Tarifvertrag
- Bundesfachgruppe: Vorbereitung für Konferenzen
- Baden-Württemberg und Bayern wählen neue Vorstände
- Maschinelle Assistenz - Soziale Roboter: Intuitiv oder unheimlich?
- Industrie-Report: Sonderheft zur Vermessung
- AIN/mti-Forum; Der Schlüssel für die Telematik
- Ausbildung: Als Azubi ins Ausland
- Ingenieure: Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- Labor A: "Wer gewinnt - wer verliert?" - Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?
September Sonderheft Vermessung
- Die Vermesser*innen der Welt: Eine Branche mit vielen Chancen
- Vermessungswesen: Viele Wege führen zum Bachelor und Master
- Im Bundesvorstand: Gregor Heidebring aus Berlin vertritt die Angestellten der ÖbVIs in der Fachgruppe
- Messe und Seminare: DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement veranstaltet auch die INTERGEO
- Arbeitssituation - Ein Kommentar: Sie vermessen die Erde, haben anspruchsvolle Aufgaben, aber keinen aktuellen Tarifvertrag
- Sonderstatus: ÖbVI auch bald in Bayern?
- Duale Ausbildung: Geomatikberuf hat Vorfahren
Juni 2018
- Hannover Messe: Architektur des Datengeschäfts
- Blockchain in der additiven Fertigung
- Studie: Was die Deutschen über Technik denken
- Organisationswahlen: Die Schritte bis zum großen ver.di-Kongress
- Cloud und Crowd: Digitale Arbeitswelten der Zukunft erfolgreich gestalten
- Digitalisierung: Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- Agile Arbeitswelt: Eine gesellschaftliche Herausforderung
- ver.di-Innovationsbarometer
- ver.di-Digitalisierungskongress: Unsere Mitbestimmung braucht ein Update
März 2018- Bundesfachgruppe: Aktiv beim Fusionsprozess
- Interview mit Rudolf Zink: Mehr als Okulare, Okulare
- Metall/Elektro: Tarifabschluss mit vielen Gewinnern
- Arbeit der Zukunft: Abschlussbericht der Kommission
- Digitalisierung schreitet voran: Wie ist der Blick in die Zukunft?
- Fitness als Forschungsthema: Big Data und Gesundheit
- Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
- Vernetzung: Soziale Beziehungen im Betrieb
- Umwelt: Plastikmüll im Meer - Das Problem geht uns alle an
- Bayerischer Ingenieuretag: Ingenieure - Gestalter der Gesellschaft
-
Jahrgang 2017
Dezember 2017
- Gute Arbeit: Flexibel, mobil und immer erreichbar?
- Editorial: Wie weiter mit den Fachbereichen?
- Perspektive ver.di wächst: Pilotphase in Bayern beendet
- Fachbereiche: Aus 13 mach 4
- Energiewende: Wohnquartiere als Eigenversorger
- Tarifrunde Metall und Elektro: Positionen noch weit auseinander
- Vision Ingolstadt 2030: Der Mensch im Mittelpunkt?
- Gutachternetzwerk: Die drei Säulen der künftigen Qualitätssicherung
November 2017
- Münchner Forum: Digitalisierung offensiv begleiten
- Bundesvorstand der Fachgruppe: Neue Fachbereichsstruktur diskutiert
- Berlin ist eine Reise wert: Neue Formen in Start-Ups bei Arbeit und Mitbestimmung
- Intergeo: Drohnen, Drohnen, Drohnen | Tarifrunde Metall: Thema Arbeitszeit
- Kulturwandel: Spielräume und Sicherheiten in der Arbeitszeitpolitik
- Ein Recht auf Gute Arbeit
- Fachkonferenz Bildungspolitik: Von Routine zu Spezialwissen
- Arbeit 4.0: Erweiterung der Mitbestimmung nötig
Juli 2017
- Denkanstöße: Die Zukunft der Arbeit
- Elektromobilität: Noch viel zu tun
- Zwischenruf: Der eigentliche Skandal
- Klausur: Orga-Wahlen und Umweltschutz
- Forum München: Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Geoinformationen: Vierter Fortschrittsbericht
- Intergeo: Digitale Bildauswertung
- Industrie 4.0: Wohin geht der Weg?
- Maschinen-Manipulation: App identifiziert Schwachstellen
- Betriebsrätepreis: Zwölf Projekte nominiert
- mti im Bayerischen Landtag: Bei den Grünen
- Herausforderung: "Die Cloud ist das neue Paradigma"
Juni 2017 Sonderheft Augenoptik
- Berufswahl: Frauen in Technikberufen
- Im Bundesvorstand: Ralf Olbrich vertritt die Augenoptiker in der Fachgruppe
- Apollo: Das Unternehmen
- Fielmann: Gute Ausbildung, gute Weiterbildung, gute Motivation - Interview mit ver.di-Aufsichtsrätin
- Fielmann: Das Unternehmen
- Neuer Tarifsekretär: Das Hobby zum Beruf gemacht
März 2017
- Bundesfachgruppe: Weiterbildung als Herausforderung
- Zeitgestaltung bei neuen Arbeitsformen und Wertewandel
- Globalisierung: Machbar und/oder sinnvoll?
- Berufsbildungsperspektiven: ver.di setzt Akzente für eine überfällige Debatte
- Gute Arbeit: Wie können Prozesse initiiert und durchgesetzt werden?
- Keine Standards auf's Spiel setzen
- Lernort Betrieb
- Komprimierte Bildungswoche mit Betriebsratsdiskussion
- Traumberuf ArchitektIn
- Sozialwahl 2017: "Beteiligt Euch, geht wählen!"
-
Jahrgang 2016
Dezember 2016
- Forum in München: Führung in digitalen Arbeitsprozessen
- Gesundheitsschutz: Risiken beobachten
- Datenschutz: Wirklich smart?
- Intergeo: Fragen nach dem Tarifvertrag bei ÖbVI
- Schule: Fehlende digitale Bildung spaltet die Gesellschaft
- mti 4.0: Zukunft der bezirklichen mti-Arbeit
- Digitalisierung: Auswirkungen des Breitbandausbaus
- Ausbildung: Mehr Studis, weniger Azubis
September 2016
- Vorstandsklausur: Erst Probleme in Pilotbezirken lösen
- Betriebliche Bündnisse für Integration
- Kommentar zur Tarifrunde der Chemischen Industrie
- Intergeo-Report bereitet auf Messe vor
- Crowdworking: Böcler-Studie zu "digitalen Tagelöhnern" und ver.di-Umfrage
- Sozialwahlen 2017 | Diskussionen zur Armut
- Besuch im Pumpspeicherkraftwerk
- ver.di Bayern geht in die Digitalisierungsoffensive
- AIN/mti-Forum: Arbeit 4.0 menschlich gestalten
Juni 2016
- Selbstverwaltung: Seismographen für den Arbeitsschutz
- AIN/mti-Forum: Arbeit 4.0 - Jetzt anmelden
- Hannover Messe: Aufbruch in die Welt der Industrie 4.0
- Tarif: Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie
- Digitaler Umbruch: Mehr Chancen für Frauen im Beruf?
- Telearbeit: Tipps zum Home Office
- Print 4.0: "Touch the Future"
- Energietechnik: Riesiger Markt am Bosporus
März 2016
- Bundesvorstand: Arbeitsauftrag und Kandidatensuche
- Metall und Elektro: Tarifforderung beschlossen
- Gute Arbeit: Impulse durch Tarifpolitik
- Klimawandel und Migration
- Digitalisierung: Mitbestimmung neu denken
- Vermessungsingenieur: Nachwuchs dringend gesucht
- Augenoptik: Kinder sehen immer schlechter
- Porträt: Axel Glischinski
- Bayerischer Ingenieurtag: Mehr Anreiz zur Energieeffizienz
-
Jahrgang 2015
November 2015
- Industrie 4.0: Betriebsräte müssen schnell handeln
- Editorial: 25. Ausgabe des Industrie-Reports
- Intergeo: Fragen nach Tarifvertrag
- Optometrie: Neue Website erklärt Arbeitsfeld
- ver.di-Kongress: Fachübergreifende Projekte als Zukunft
- Bundesvorstand tagt im Saarland
- Abgas-Skandal bei VW: Kommentar
- Energiewende ist machbar
- Porträt: Roger-Michael Klatt
- TTIP: Misstrauen bleibt
September 2015
- Brannenburger Umweltforum: Das Nadelöhr der Energiewende
- Arbeit 4.0: Mitbestimmung im digitalen Zeitalter
- Kommentar: Großfirmen splitten sich weiter auf
- Deutscher Betriebsräte Tag
- Evonik fördert europäische Jungchemiker
- Porträt: Peter Weirich
- mti: Neues Präsidium, neuer Arbeitskreis
- Wahl in Leipzig: Herausforderungen für den neuen Gewerkschaftsrat
Mai 2015
- Streitbar und Streikbereit: Bundesfachbereichskonferenz
- Ganz schön wolkig: Seminar zur Cloud
- Tarifabschluss Chemie
- Selbstverwaltung: Konstruktionsfehler korrigieren
- Porträt: Werner Filipowski - Immer einen flotten Spruch parat
- Neuer Koordinator für mti
- mti-Konferenz
März 2015
- Bundesfachgruppenkonferenz
- Metall: Einstieg in den Bildungsanspruch
- Betriebsräteseminar: Maschinen in der Cloud
- Wunsch nach demokratischeren Unternehmen
- Industrie 4.0: Deutschland im Wettbewerb
- Wolfgang Stevens: Ein temperamentvoller Diskutant
- Beruflichkeit: Enges Wechselverhältnis zu Guter Arbeit
- Ingenieuretag: Impulse für die Zukunft
-
Jahrgang 2014
Dezember 2014
- Schlagwort der Stunde: Industrie 4.0
- Tarifrunde 2015: Forderungen
- FG Bayern: Arbeitsplanung
- Porträt: Landvermesser
- Laxness: Stellenabbau
- Deutsch-Dänisches Seminar
- Neues: mti Bayern und Nord
- Schweiz: Geothermie
- Intergeo: Jung und weiblich
- Vermessungsverwaltung: Mehr investieren!
Oktober 2014
- Biotechnologie: Viel Arbeit für Ingenieure
- Bachelor-Studiengänge
- Tarifrunde 2015 – Bildungsteilzeit
- Wahlen: Baden-Württemberg, Bayern
- Tagung: Arbeitswelt, Selbstbestimmung, Demokratie im digitalen Zeitalter
- Werkverträge
- Umweltseminar
- Online-Vorlesung
- Die grenzenlose Welt der Kurzwelle
- Arbeitssicherheit
- MINT: Plus im Studium, Minus in der Lehre
Juni 2014
- Wahlen der JAV
- MINT: Nachwuchssuche
- Orgawahlen+Industriepolitik!
- BR+Facebook?
- Apollo-Optik
- Schwerbehindertenvertretung stärken
- Francotyp Postalia
- Umweltforum
- Management-Mängel: Innovationen
- 100 Jahre Branneburg
- mti-Bundesausschuss
- Porträt, Meldungen, Termine
Februar 2014
- Betriebsratswahlen
- Gremien der Selbstverwaltungs
- Tarifabschluss Chemie-Industrie
- Rente mit 63
- Arbeitsschutz und Nanomaterialien
- Intergeo und Seismic Safety in Istanbul
- Porträt: Wolfgang Pertramer
- Tipps zur Berufs- und Studienwahl
- Bayerischer Ingenieuretag zur Energiewende
-
Jahrgang 2013
Dezember 2013
- Energieeffizienz: Gegen den Bürger geht nichts
- Diskussion um den ÖbVi-Tarifvertrag
- Orgawahlen: Kleiner Leitfaden für Aktive
- Apollo Optik: Auch in der vierten Verhandlungsrunde keine Annäherung
- mti-info
Oktober 2013
- Ulmer Forum: Alles Nano, oder was?
- Eurokrise: Ausstieg ist keine Lösung
- Gesundheitsschutz: Analyse und Umsetzung im Betrieb
- Elektromobilität: Neues von der IAA
- Seminarreihe in Brannenburg: Umweltschutz
- Bildschirmgeräte werden smart
- Ausbilder: Auch pädagogisch stark gefordert
- mti info
Juli 2013
- BR-Wahlen: Kluge Listen für den ver.di-Erfolg
- Fachkäftesicherung: Mentoren in Hochschule und Betrieb
- Tarifrunde: Schneller Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie
- Apollo Optik: Zähes Ringen um den Haustarifvertrag
- mti-Seminar: E3 – Umwelt, Energie und Mobilität
- Eingruppierung: Seminar für Technisch Schaffende löst Probleme
April 2013
- Mehr Aufmerksamkeit für Kleinbetriebe
- EON-Chef warnt vor Black-Out
- Rehabilitation: Nur für noch aktive Arbeitnehmer
- DGB-Index Gute Arbeit: Zu wenig Gefährdungsbeurteilungen
- Einstiegsentgelte: Ein Vergleich der Tarifverträge von Ingenieuren
- Fachkräftemangel: Propaganda oder Realität?
-
Jahrgang 2012
Dezember 2012
- Halbzeit des amtierenden Bundesfachgruppenvorstand: Industrie-Report befragt Matthias Träger
- ÖbVI: Tariflosen Zustand nicht länger hinnehmen
- Personalwirtschaft: Neue Berufsausbildungen
- Apollo Optik: Und es bewegt sich doch!
- Studium ohne Abitur: Unterstützung beim Hochschulstart
September 2012
- Tarifpolitik-Werkverträge sind der neue Trick
- Eine Chance für hochqualifizierte Ausländer in Japan
- Belegschafts-Team fordert Standortsicherung für Currenta und Tectrion
- DQR und ERA: Verschiedene Systeme, verschiedene Schubladen
Juli 2012
- Nur Querköpfe bringen wirklich Neues
- Tarifabschluss Metall: Viel Verantwortung für Betriebsräte
- Tarifabschluss Chemie: Komplexe Vereinbarung zur Demografie
- Zu wenige Ingenieure? Oder zuwenig Lust sie gut zu bezahlen?
- Augenoptik: Verhandlungen mit ZVA gescheitert
- Arbeitsschutz: Mehr Kontrollen gewünscht
März 2012
- Bundesfachgruppe: Zukunftswerkstatt für neue Perspektiven
- Augenoptik: Neuer Tarifvertrag abgesagt
- Diversity: Ein Konzept mit Kanten
- ÖbVI bald auch in Bayern?
- Frauenrenten bleiben Thema
- Bayerischer Ingenieurtag: Nachdenken über den »rasanden Stillstand«
-
Jahrgang 2011
Ausgabe Dezember
- Bildungspolitik: Streit um das deutsche Abitur
- Altersteilzeit
- Arbeitsschutz
- mti zum Einsatz von Nanomaterialien
- Gewerkschaftsrat: Mit Antragspaket vom Kongress gestartet
Ausgabe Oktober
- 3. ver.di Bundeskongress
- Ulmer Forum: Technische Assistenzsysteme in der Pflege
- Industriemeister Metall bewährt sich in der Praxis
- Auskunftsrecht zu Werk- und Dienstleistungsverträgen
- Arbeitnehmerüberlassung
Ausgabe Juli
- Initiative zur Tarifeinheit beendet
- Die Konferenz des Fachbereiches Medien, Kunst und Industrie
- Automobilbau-Mobilität der Zukunft – Qualifikation der Zukunft
- Augenoptik: Ausbildung modernisiert
- Fachkräftemangel: Gute Bedingungen – gute Bewerbungen
Ausgabe März
- Sozialwahlen
- Eine erfolgreiche Fusion der Fachgruppen Metall und Chemie
- Vermessungstechniker (VmT)
- Gleichstellungspolitik
-
Jahrgang 2010
Dezember 2010
- Der Kampf um den Diplomtitel
- EngineerING Card
- Studieren ohne Abitur
- Fachkräftemangel oder was?
- Studiengang Maschinenbau: »Man fällt schon auf als Frau«
September 2010
- Neue Konzepte sind beim Fachkräftemangel gefragt
- Frauen im Fernsehn: Vorbilder für Berufswahl
- Viele Hürden vor dem ersten sicheren Job
- Tarifpolitik: Andreas Fröhlich im Fachbereich 8
Juli 2010
- Betriebsratswahlen: Wir haben unser Niveau verteidigt
- Orgawahlen in Berlin-Brandenburg
- Gewerkschaftsrat: Oberstes ver.di-Gremium tagt im Chemiepark Marl
- und mehr Themen
Januar 2010
- Betriebsratswahlen 2010: Keine Stimme darf verloren gehen
- Nokia Siemens Networks: Chronik eines Niedergangs
- Ulmer Forum: GPS und der Arbeitnehmerdatenschutz
- und mehr
-
Jahrgang 2009
September 2009
- Betriebsratswahlen: Gut vorbereitet an den Start
- Betriebsgruppen: Was macht denn ver.di im Stahlbereich?
- Augenoptik: Eine Posse mit dem Zentralverband
- und vieles mehr