Verlagsnewsletter 2019 + 2020
Dieser Newsletter informiert über Themen und Entwicklungen der Verlagswirtschaft. Zudem werden während laufender Tarifrunden aktuelle Informationen über den gleichen Verteiler zur Verfügung gestellt.
Link zur Anmeldung für den ver.di-Verlagsnewsletter
Ausgabe 17. November 2020
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das öffentliche Leben, aber auch der Arbeitsalltag sind noch immer von der Pandemie geprägt. Das „Neue Normal“ funktioniert weitgehend in der Verlagsbranche, aber der zwischenmenschliche Kontakt ist stark eingeschränkt.
Wie die Pandemie den digitalen Wandel beschleunigt, war Thema der Münchner Medientage. Sie fanden virtuell stand, ebenso überwiegend die Frankfurter Buchmesse. Auch ver.di kann sich Corona nicht entziehen. Die dju in ver.di bietet deshalb nun Medienmeetings per WebEx an.
Dies ist der zweite ver.di-Verlagsnewsletter im neuen E-Mail-Format. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ihn weiterschickt.
Herzliche Grüße
das Team des ver.di-Verlagsnewsletters
Mit diesen Themen:
-
Novum: Tarifvertrag regelt Altersteilzeit beim Spiegel
Erstmals gibt es beim Spiegel eine tarifliche Regelung zur Altersteilzeit: Die Gewerkschaften ver.di und der DJV haben mit dem Arbeitgeber einen entsprechenden Tarifvertrag ausgehandelt, der für alle Beschäftigten der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG und der Der Spiegel GmbH & Co. KG gilt, also sowohl für Redakteur*innen als auch für die Verlagsangestellten.
Weiterlesen auf M Online
-
Diesmal eine digitale Bühne für das Buch
Die Frankfurter Buchmesse fand 2020 pandemiebedingt überwiegend online statt. Doch erreichten Anzahl und inhaltliche Vielfalt der Formate zahlreiche Nutzer*innen. Fachbesucher*innen wie Publikum verbuchen die digitale Buchmesse als Erfolg. Dieses Jahr beteiligten sich der Verband deutscher Schriftsteller*innen (VS) und der Verband deutschsprachiger Übersetzer*innen (VdÜ) an vier Veranstaltungen, darunter einer Diskussion über den Umgang mit der sogenannten „Cancel Culture“.
Weiterlesen auf ver.di Kunst + Kultur -
Aktiengeschenk: Döpfners Steuercoup
Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass Springer-Erbin Friede Springer dem Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner einen großen Teil ihrer Aktien geschenkt hat. Steuern entrichten will dieser dafür aber wohl nicht. Das wäre mal eine Bild-Schlagzeile gewesen: „Springer-Chef prellt den Staat um eine halbe Milliarde“. Schöner Traum. Ist ja wohl auch alles legal. Dabei ragt der Steuercoup an der Spitze des Axel-Springer-Konzerns auch im skandalreichen Deutschland weit hervor.
Weiterlesen auf M Online
-
Neue Quartalsberichte online
Die Quartalsberichte zur Medienwirtschaft für den Zeitraum Juli bis September 2020 von Gert Hautsch stehen online. Sie bestehen wie immer aus drei Teilen:
- Branchenübersicht - Buchwelt ohne Messe
- Konzernübersichten - Friede Springer verschenkt eine Milliarde
- Übernahmen und Beteiligungen: Von Aschendorff bis Zeitfracht
Weiterlesen auf ver.di Verlage, Druck und Papier
-
Bildkritik: Tiefer Griff in Klischeekiste
Die Funktion von Nachrichtenbildern ist, ein konkretes Geschehen im Bild festzuhalten und darüber Informationen zu vermitteln. Wie vor allem durch eine symbolhafte Verwendung dieser Bilder bildethische Fragestellungen virulent werden, zeigt ein Bespiel aus der Frankfurter Rundschau.
Weiterlesen auf M Online
-
Medientage: New Work und kreative Wege
Was bedeutet digitale Transformation für Medienunternehmen in Umbruchzeiten? Wie sieht die „New Work“ nach der Pandemie aus? Welche kreativen Wege gibt es aus der Krise? Und unter dem Stichwort Plattform-Ökonomie für Verlage: Was können Zeitschriften- und Zeitungshäuser vom Spotify-Prinzip lernen? Um solche Fragen kreisten die Münchner Medientage auf ihrer digitalen Konferenz am 28. Oktober.
Weiterlesen auf M Online -
Neue Studie von DGB und Otto Brenner Stiftung: Medienmäzen Google
Der Internet-Riese hat seit 2013 mehr als 200 Mio. Euro in den europäischen Journalismus gesteckt, der Löwenanteil ging nach Deutschland. Neben Technologie- und Rechercheförderung finanziert Google Journalismus-Kongresse und Ausbildungsaufenthalte junger JournalistInnen bei renommierten Medien. Warum macht der Technologie-Konzern das? Die Wissenschaftler und Netzjournalisten Ingo Dachwitz und Alexander Fanta beschreiben die Facetten eines komplexen „Ökosystems“ von Medienverlagen, Redaktionen und Datenkonzernen, werten aktuelle Daten über die finanziellen Zuwendungen aus und befragen AkteurInnen beider Seiten zu den Förderpraktiken. Die Studie wurde von der Otto Brenner Stiftung und dem DGB finanziert. Sie zeigt, mit welchen Methoden Google die Medien umgarnt und lädt dazu ein, über alternative Formen der Innovationsförderung zu diskutieren.
Weiterlesen beim DGB -
Neues Druck- und Medien-Abc erschienen
Fachliche Informationen für die Ausbildung in der Druck- und Medienindustrie
Auszubildende erhalten das Druck- und Medien-Abc des ZFA (Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien) automatisch über die Berufsschule. Ausbilder bzw. Ausbildungsbetriebe können die gedruckte Broschüre bei Mitgliedschaft in ver.di oder über den Verband Druck und Medien erhalten.Zum Download auf verdi Verlage, Druck und Papier
-
Noch viel zu tun: Warum wir mehr Führungsfrauen in den Medien brauchen
Um die Geschlechtergerechtigkeit in den Führungsebenen deutscher Medienhäuser ist es auch im Jahr 2020 nicht eben gut bestellt. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Und droht der Gleichberechtigung durch die Corona-Krise womöglich ein Backlash?
Als Expertinnen haben wir uns diesmal die Vorsitzende des Vereins ProQuote Medien, Edith Heitkämper, und Anne Fromm, Medienredakteurin der taz, eingeladen.
Die Veranstaltung wird wieder auf WebEx stattfinden.
-
In Deutschland angekommen
Auch sie kamen in den Jahren 2014 oder 2015 in erheblicher Zahl nach Deutschland: Arabische Medienmacher*innen. Erhard Brunn traf im Herbst 2015 vor allem syrische Journalist*innen und portraitierte sie für verschiedene Medien und ein eigenes Buch. Mit vielen von ihnen und ihren deutschen Unterstützer*innen blieb er seitdem in Kontakt. Für „Menschen Machen Medien“ traf er sie in Berlin und Frankfurt wieder und fragte, wie es ihnen seitdem beruflich und persönlich in Deutschland ergangen ist.
Weiterlesen auf M Online
-
Presseausweis 2021
Der Antrag für den Presseausweis 2021 steht bei der dju in ver.di online.
Zur dju in ver.di -
ver.di-Bildungsprogramm 2021
Die Seminare für das kommende Jahr stehen online.
Zu den ver.di-Seminarangeboten
Ausgabe 12. Oktober 2020
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir haben gewechselt: Statt den ver.di-Verlagsnewsletter als PDF anzubieten, werden wir künftig ausschließlich einen E-Mail-Newsletter verschicken. Bisher war der ver.di-Verlagsnewsletter darauf ausgerichtet, dass er ausgedruckt und an die „schwarzen Bretter“ der Verlage angehängt wird. Doch seit Beginn der Corona-Pandemie wechselten viele Beschäftigte ins Homeoffice. Fernab des betrieblichen Arbeitsplatzes kann der ver.di-Verlagsnewsletter die Leser*innen nun ausschließlich per E-Mail erreichen. Am Bildschirm ist er als PDF aber nicht sehr lesefreundlich. Nun könnt ihr mit einem einfachen Klick auf die Links die Artikel online lesen.
Herzliche Grüße
das Team des ver.di-Verlagsnewsletters
Mit diesen Themen:
-
Balance zwischen Bildern und Inhalt
Jane Dulfaqar ist freiberufliche Beraterin für Zeitungsdesign und Infografik. Sie arbeitete als Fotografin, war Bildredakteurin unter anderem für die Berliner Zeitung, deren Bildredaktion sie von 1998 bis 2006 leitete. Felix Koltermann sprach mit ihr über das Verhältnis von Fotografie, Design und Journalismus.
Weiterlesen auf M Online
-
Zeitungsbote gewinnt in zweiter Instanz
Zeitungsverlage wie der Aschendorff Verlag (Westfälische Nachrichten) in Münster versuchen sich um die Nachtzuschläge für die Zusteller zu mogeln. Einer klagte jetzt erfolgreich auf Nachzahlung.
Weiterlesen auf M Online
-
SZ plant Stellenabbau in Print und Digital
Bei der Süddeutschen Zeitung sollen bis zu 55 festangestellte Vollzeitbeschäftigte in den Redaktionen von SZ GmbH und SZDM GmbH wegfallen. Der Betriebsrat sieht Qualität und Attraktivität in Gefahr. ver.di befürchtet, dass lediglich die Rendite gesichert werden soll.
Weiterlesen auf M Online
-
Im Nord-Westen nichts Neues
Im Oktober soll die Nordwest-Zeitung (NWZ) in das neue Verlagsgebäude einziehen. Dennoch will bei den Beschäftigten keine rechte Freude aufkommen, denn die Geschäftsführung hat Kürzungen, Umstrukturierungen und sogar Entlassungen angekündigt.
Weiterlesen auf M Online
-
Medienhaus Bauer geht an Lensing Media
Das in Marl ansässige Medienhaus Bauer - nicht zu verwechseln mit der Bauer Media Group in Hamburg - soll von dem Dortmunder Medienunternehmen Lensing Media übernommen werden. 180 Beschäftigte sind betroffen. Kritiker befürchten, dass die lokale Berichterstattung darunter leidet. In den vergangenen fünf Jahren wurden allein in Nordrhein-Westfalen rund ein Dutzend Redaktionen aufgelöst oder zusammengelegt.
Weiterlesen auf M Online
-
"ze.tt" und "bento" krisengeschüttelt
Schlechte Zeiten für journalistische Jugendportale: Das bisher eigenständige Online-Magazin „ze.tt“ der „Zeit“-Verlagsgruppe büßt seine Selbstständigkeit ein und wird ab Herbst als Ressort bei „Zeit Online“ eingegliedert. Gleichzeitig wird „bento“, die junge Marke des „Spiegel“, mangels wirtschaftlicher Perspektive komplett vom Markt genommen. Ist die Zeit der Verlagsexperimente vorbei?
Weiterlesen auf M Online
-
Im Ringen um Reichweite
Die Medienbranche ächzt unter den Folgen der Corona-Pandemie. Trotz wachsender Reichweiten und Klickzahlen im Netz geht vielen werbefinanzierten Medien das Geld aus. Zugleich sind sie konfrontiert mit der digitalen Transformation des Mediengeschäfts. Der Staat legt Hilfsprogramme auf, aber über die Wirksamkeit bestehen Zweifel. Liegt die Lösung in der Förderung von gemeinnützigem Journalismus?
Weiterlesen auf M Online
-
Die neuen Auszubildenden und der Betriebsrat
Die Begrüßungswoche bei der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft in Potsdam für die neuen Auszubildenden beinhaltet Vorträge, Führungen, wie entsteht eine Zeitung. Eine Station ist der Betriebsrat und eine Einführung, was ein Betriebsrat ist, was er macht. Dieses Jahr auch Thema: Die anstehenden JAV-Wahlen.
Weiterlesen auf ver.di DRUCK + PAPER
-
Von Zwist keine Spur
Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) ist eine besondere Institution: Ob Praktiker*innen oder Lehrende, Gewerkschaft oder Unternehmerverband – sie alle haben das Ziel, gute Ausbildungen zu sichern.
Weiterlesen auf ver.di DRUCK + PAPER
-
Das Wahlalter, die Reife und die Medien
Wählen mit 16? Diese Möglichkeit stand im Mittelpunkt des Berliner Mediensalons, nun wieder vor einem kleinen Publikum im taz-Café und parallel im Netz. Im kommenden Jahr stehen die Bundestags- und sechs Landtagswahlen an. Eine angeblich unterschiedliche Mediennutzung zwischen den Jahrgängen ist jedenfalls kein Argument für ein Wahlalter von 18 Jahren, zeigt eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung.
Weiterlesen auf M Online
-
Bauer I: Transaktion ohne viel Federlesen
Bauer Media Group Hamburg zieht sich aus vielen Ländern zurück
Die Bauer Media Group sieht sich trotz Pandemie auf einem guten Weg. In der Krise setzt man auf die Stärkung des Kerngeschäfts. Der Fokus liegt auf bunten Magazinen, Privatradios, Online-Vergleichsportalen und Online-Marketing. Schwierige Auslandsmärkte wie Australien und Neuseeland werden ohne viel Federlesen aufgegeben.
Weiterlesen auf M Online
-
Bauer II: Bauers Geschäfte in der Nazi-Zeit
Über Geschäfte des Hamburger Unternehmens Bauer, heute Bauer Media Group, während der NS-Zeit berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“. Danach waren Hunderte italienische Zwangsarbeiter von Ende 1943 bis 1945 in einem Verlagsgebäude im Hamburger Meßberghof untergebracht. Einige von ihnen starben. Bauer kassierte die Miete für das Lager. Bis heute tut sich der Konzern schwer mit der Aufarbeitung seiner Vergangenheit.
Weiterlesen auf M Online
-
Bauer III: Interniert in einem Verlagsgebäude
Am 8. September fand vor der Bauer Media Group im Hamburger Kontorhausviertel eine Kundgebung mit 80 Teilnehmer*innen statt. Sie erinnerte an die italienischen Zwangsarbeiter, die im damaligen Heinrich-Bauer-Haus untergebracht waren.
Weiterlesen auf M Online
-
BuzzFeed Berlin geht zu Ippen Digital
Das Berliner Team von BuzzFeed wechselt bis zum Jahresende 2020 auf die Ippen Digital Plattform und wird Teil des Ippen Digital Redaktionsnetzwerks. Die Kernmarken BuzzFeed, BuzzFeed News und Einfach Tasty in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen künftig gemeinsam mit Ippen Digital weiterentwickelt werden, teilt das Unternehmen mit. Das Team von BuzzFeed werde vollständig übernommen und soll weiter ausgebaut werden.
Weiterlesen auf M Online -
Für einen Corona-Solidarfonds
Finanzwissenschaftler Professor Rudolf Hickel plädiert für eine Vermögensabgabe für Reiche. Mit einer Vermögensabgabe sollen sie die Kosten der Corona-Krise schultern. Als Blaupause soll der Lastenausgleich von 1952 dienen.
Weiterlesen auf ver.di DRUCK + PAPER
-
Ein Juwel in ver.di
Die MedienGalerie ist seit 25 Jahren ein Ort für politische Kunst
Seit nunmehr 25 Jahren lädt die deutschlandweit einmalige ver.di-MedienGalerie zu spannenden Ausstellungsbesuchen ein. Im Jubiläumsjahr kann man auf fast 150 Ausstellungen zurückblicken – eine stolze Leistung angesichts des durchgehenden Prinzips der Ehrenamtlichkeit.Weiterlesen auf M Online
-
Presseausweis 2021
Der Antrag für den Presseausweis 2021 steht bei der dju in ver.di online.
Zur dju in ver.di
-
Die Grundrente - Überblick über die Neuregelungen
Die Grundrente wurde nach zahlreichen Anläufen und drei Legislaturperioden nun endlich verabschiedet und tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Damit erlangen etwa 1,3 Mio. Menschen mit „kleinen Renten“ aber langen Erwerbsbiographien Anspruch auf eine Grundrente – davon rund 70 % Frauen und viele Menschen in den neuen Bundesländern.
Downloadlink der Broschüre
-
ver.di-Bildungsprogramm 2021
Die Seminare für das kommende Jahr stehen online.
Zu den ver.di-Seminarangeboten
Ausgabe August 2020
Der Themenüberblick:
- VG Bild-Kunst: Stimmrechte übertragen
- Als Freie arbeitslos: Nur wer hat, der kann
- Buchverlage: Gewehrt, geklagt, gewonnen
- Freie: Teilsieg vor Gericht im Streit um Textvermarktung
- 9,50 Euro Mindestlohn empfohlen
- M Podcast: Zeitung, Podcast, TV - Gerlinde Hinterleitner von „Der Standard“ über das eigene Geschäftsmodell
- Stadtmagazin: Coolibri gestutzt oder erledigt?
- ver.di-Literaturpreis an Wieland Freund verliehen
- Presseförderung: Staatsgeld für die Presse und anderes
- Neue Quartalsberichte online
- Zeitschriften: Beschäftigungssicherung in Zeitschriftenredaktionen vereinbart
- Presseausweis für Profis
- Die gewerkschaftliche Sicht auf Black Lives Matter
- Pressefreiheit: Informantenschutz stärken, nicht schwächen
- Seminarangebote von ver.di
Ausgabe Juli 2020
Der Themenüberblick:
- Zeitungsverlage: Tarifabschluss sichert Arbeitsplätze
- Medien-Meetings statt Medientage
- Neue M Print steht online
- Bremen: Regionale Nachrichten für alle
- Zeitschriften: Entlassungen bei Funke in Hamburg
- M - Der Medienpodcast
- Stadtmagazin: Berlin künftig ohne Zitty
- Anzeigenzeitungen: Aus für „der Blitz“
- Wieland Freund ausgezeichnet
- Grundsicherung: Rettungsanker für Soloselbstständige?
- Medien nach Corona
- Bundesarbeitsgericht: Rechte von Arbeitnehmerähnlichen gestärkt
- Presseausweis für Profis
- Staatshilfe: Geldsegen für Verlage nicht bedingungslos
- Wettbewerb zur Abschlussprüfung für Mediengestalter
- Axel Springer Verlag: Neubau als Signum für „New Work“
- Die ersten Seminare finden wieder statt
Ausgabe Mai 2020
Der Themenüberblick:
- DuMont: Kölner Zeitungen vereinen Lokales
- DuMont:Alternativlos
- Abschlussprüfungen verschoben
- Zwischenprüfungen entfallen
- Neue Quartalsberichte online
- M - Der Medienpodcast
Selbstständigkeit in Zeiten von Corona
Das Geschäft mit der Nachricht - AFP Agence France-Presse GmbH: Nicht nur Verbesserungen
- DruckerTage 2020 abgesagt
- 1. Mai 2020:
Digitale Maidemo im Solidaritätsmodus
Maidemo bei YouTube - Zunehmende Gewalt gegen Journalisten
- Aufkleber kostenfrei bei ver.di bestellen
- Verlag Nürnberger Presse: Ausgliedern mit Tarif
- Aderlass bei Nürnberger Zeitungen
- Presseausweis für Profis
- Neuer Betriebsrat mit virtueller Wahlparty
- Faire Honorare: Broschüre „Bildhonorare 2020“ ist erschienen
- Fotografie lernen von der Pike auf
- Gute Online-Tools
Ausgabe Februar 2020
Der Themenüberblick:
- Neue Quartalsberichte online
- Buchverlage Berlin: Tarifergebnis
- Mediensalon 28. August
- Schulbuchverlag Westermann: Die allerersten Streiks
- Leipziger Buchmesse: ver.di ist dabei!
- ze.tt GmbH nun mit Betriebsrat
- EJS retten!
- Hamburger Morgenpost: Erhalt der MOPO begrüßt
- Kodak Award: Der größte WOW-Effekt des Jahres
- M - Der Medienpodcast: Armut in den Medien
- Fotografie lernen
- LiMa 2020
- 33. Journalismustag: Wir brauchen im Journalismus mehr Haltung gegen antidemokratische Entwicklungen
- Nürnberger Zeitungen
- Sondierung beim Tagesspiegel
- Thomson Reuters Germany
- Höhere Honorare erstritten
- dju in verdi: Mehr Angriffe auf Medienschaffende
- Rechte bedrohen Journalisten
- ver.di fordert Nachbesserungen
Ausgabe August 2019
Der Themenüberblick:
- Neue Quartalsberichte online
- Tarifbindung stärken!
- Mediensalon 28. August
- COMPUTER BILD: Haustarifvertrag vereinbart
- Abschluss Buchverlage Hessen
- dpa-infografik award 2019
- Deutsche Presse-Agentur: Mit Druck zum Tarifabschluss
- Urteil erleichtert Zugang zur KSK
- M - Der Medienpodcast: Kalkofe: Geistige Gesundheit deutscher TV-Zuschauer schwer gefährdet
- Konferenz: Mehr Mitbestimmung in Zeitungsverlagen
- Presseausweis für Profis
- Madsack: Betriebsrätin wird wieder beschäftigt
- Ostwestfalen-Lippe: Gleicher Mantel und Tarifflucht
Ausgabe Juni 2019
Der Themenüberblick:
- DuMont Köln: Zweite Protestaktion der Beschäftigten
- 70 Jahre Presseversorgung
- Neue Quartalsberichte online
- Deutsche Presse-Agentur: Erster Warnstreik in der dpa-Geschichte
- VG Wort: Hauptausschüttung für 2018
- Verschlossene Auster geht an Bayern
- Vernetzt gegen Rechts
- ver.di-Verlagskonferenz
- Tarifgehalt erstritten
- M - Der Medienpodcast: Kommt der Osten in den Medien zu kurz?
- DuMont Berlin: Personaldecke immer dünner
- Hüthig Jehle Rehm: Warnstreiks für einen fairen Tarifabschluss
- Abschluss bei Elsevier
- 8. Medientage: #krassmedial - Immer schön sauber bleiben - Journalistisches Arbeiten mit Handwerk und Haltung
- Rettet die gedruckten Zeitungen
- ver.di-Digitalisierungskongress: Künstliche Intelligenz – Wer steuert wen?
- Unlauterer Wettbewerb? Wenn Polizei und Feuerwehr das Smartphone zücken
- 13. ver.di-DruckerTage: Nicht jeder hat einen Sechser im Lotto
Ausgabe März 2019
Der Themenüberblick:
- Geschäftsgeheimnisse: Bundestag stärkt die Pressefreiheit
- Axel Springer SE: Zwei Tage Warnstreik bei Computer Bild
- mfm: „Bildhonorare 2019“ erschienen
- Mediengruppe DuMont: Umbau ohne Plan
- Verlagsgeschichte: Reclam-Museum in Leipzig
- AFP: Bescheidene Gehaltserhöhung
- ver.di-Kooperationspartner: 10 Jahre Junge Verlagsmenschen e.V.
- Presseausweis für Profis
- Thomson Reuters: Zustimmung
- ver.di-DruckerTage: Nicht jede*r hat einen Sechser im Lotto
- Gender Pay Gap im Journalismus
- 50 Jahre VS: Längst noch kein Ende der Bescheidenheit
- M - Der Medienpodcast
Ausgabe Februar 2019
Der Themenüberblick:
- Neue Quartalsberichte online
- Koch, Neff & Volckmar insolvent
- Aufruf von Uni Europa zu CPI/Circle Media
- Mediengruppe DuMont:
- Unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber den Beschäftigten
- Funke Mediengruppe: Im Streichmodus
- Betriebsratsgründung bei VICE Media
- dju stellt Weichen neu: Tina Groll zur Bundesvorsitzenden gewählt
- Einen ausführlicher Bericht über den 32. Journalistentag
- Angriff durch Identitäre Bewegung
- Hessen als Vorreiter gegen Hass im Netz
- Tarifeinigung mit Thomson Reuters
- ver.di-Protest gegen Rechts zeigt Wirkung:
Veranstaltung im Polnischen Institut abgesagt - AfD sperrt taz-Redakteur bei Pressekonferenz aus
ver.di: Erneute Missachtung der Pressefreiheit