Branchentrends bei Konzernentwicklung, Technikeinsatz, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen in Verlagen. Aktuelle Aufgaben für die Betriebsräte am Beginn der neuen Wahlperiode
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Zeitschriften- und Buchverlagen
Seminarplan
- Begrüßung und Verabredungen zum Seminarablauf, zu Inhalten und Arbeitsweisen
- Erfahrungs- und Praxisberichte über die betriebliche Situation im Hinblick auf die Seminarthemen
- Aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Verlage und ihrer Beschäftigten
- Konzernverflechtungen, Eigentumsverhältnisse und gruppenübergreifende Kooperationen in Verlagen
- Redaktions-, Anzeigen- und Workflowsysteme in Verlagen
Überblick über angebotene bzw. eingesetzte Systeme
Technik und Arbeitsorganisation
Qualifikationsanforderungen
Arbeitsbedingungen, Eingruppierung, Entlohnung
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gem. §3 87.1 (6), (10) sowie 96 bis 98 BetrVG - Aufgaben des Betriebsrats am Beginn der Wahlperiode
Geschäftsordnung, Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Teambildung und Arbeitsorganisation, Arbeits- und Bildungsplanung - Zusammenfassung der Seminarergebnisse, Vereinbarungen zur betrieblichen Umsetzung und
Seminarabschluss
Seminar-Nr. F08-2206262
Termin
Sonntag, 26.06.2022, 18:00 Uhr bis Freitag, 01.07.2022, 14:00 Uhr
Ort
ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode,
Sunderstraße 77, 29664 Walsrode
Telefon: 05161 979-0,
Internet: https://biz-walsrode.verdi.de
Hygienekonzept: Das Tagungshaus verfügt über alle Vorkehrungen und aktuell angepasste Präventions- und Hygienemaßnahmen, um einen möglichst sicheren Seminarverlauf zu gewährleisten. Einzelheiten dazu folgen im Rahmen der Einladung.
Referent/-in
Thomas Meyer-Fries, Kompetenz für den Betriebsrat, München;
Viktor Kalla, Frankfurt/Main;
Marcel Mudrich, Berlin;
Horst Röper, Dortmund;
Jan Schulze-Husmann, Berlin;
Johannes Brückner, Berlin;
Antje Schröter, Essen;
Ingo Woelke, Husum
Rechtsgrundlage für die Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Kostenerstattung
Mit dem Seminarbesuch entstehen folgende Kosten: Seminargebühr (Referenten-, Durchführungskosten, Seminarunterlagen), Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Fahrtkosten. Die Kostenerstattung durch den Arbeitgeber für die Veranstaltungsteilnahme wird geregelt durch § 40 Abs. 1 BetrVG.
Veranstaltungsgebühr/Rechnung
Die Veranstaltungsgebühr beträgt 1.395,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit). Unsere Rechnung über die Veranstaltungsgebühr wird an die bei der Anmeldung angegebene Adresse versandt.
Übernachtung/Tagungsverpflegung
Mit dem Tagungshaus wurde eine Pauschale vereinbart. Diese enthält eine Tagungsverpflegung sowie die Unterbringung im Einzelzimmer. Die Kosten hierfür betragen 730,00 EUR (inkl. MwSt.) und sind direkt mit dem Tagungshaus abzurechnen.
Anmeldeschluss
Bitte melde dich bis zum 30.05.2022 unter dem nachstehenden Link:
https://verdi-bub.de/onlineanmeldung?seminarnummer=F08-2206262 oder
per Fax: 030 2840664-26 bzw. E-Mail: yvonne.goebel@verdi-bub.de an.
Weitere Informationen
ver.di Bildung + Beratung, Bundesweite Seminare und Tagungen,
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Yvonne Göbel, Telefon: 030 2840664-24
E-Mail: yvonne.goebel@verdi-bub.de, Internet: www.verdi-bub.de