Frieden durch Aufrüstung?
Für alle Interessierten innerhalb und außerhalb von ver.di
Es herrscht wieder Krieg in Europa. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine ist das beherrschende Thema. Erreicht man Frieden durch mehr Aufrüstung?
Im zweiten Themenblock diskutieren wir über prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die damit verbundenen schlechten Arbeitsbedingungen. Wer ist davon betroffen und wo stecken Chancen für eine Veränderung? Darüber hinaus gibt es an diesem Wochenende gutes Essen, gute Gespräche und politisches Kabarett.
Anmeldungen bitte bis zum 20. Mai 2022
Programm
Freitag, 10. Juni 2022
- ab 16:00 Uhr
Anreise und Ankommen - 18:00 Uhr Abendessen
- 19:00 Uhr Begrüßung und inhaltlicher Auftakt: Jan Schulze-Husmann, ver.di Bundesverwaltung Berlin
bis 20:30 Uhr
Anschließend Sektempfang
Samstag, 11. Juni 2022
- ab 7:30 Uhr Frühstück
- 9:00 Uhr »Frieden und Sicherheit durch Hochrüstung?«
Vortrag und Diskussion: Dr. Ingar Solty ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. - 12:00 Uhr Mittagessen
- 13:30 Uhr »Harte Arbeit lohnt sich kaum«
Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Arbeitssoziologin, Universität Göttingen - 18:00 Uhr Abendessen
- 20:00 Uhr Kabarett: Robert Griess stellt sein neues Programm vor: »Apocalypso, Baby!«
Sonntag, 12. Juni 2022
- ab 7:30 Uhr Sonntagsfrühstück
- 9:00 Uhr Filmvorführung und Diskussion: »Der marktgerechte Mensch« ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
- 10:30 Uhr Politischer Ausstieg und Verabschiedung
- 11:00 Uhr Abreise
Moderation:
Karin Wagner, Mitglied des Gewerkschaftsrates von ver.di
Viktor Kalla, Referent in der ver.di-Bildungsarbeit
Austausch, neue Ideen und Anregungen
Die Teilnehmer*innen der 16. ver.di-DruckerTage sollen – jenseits der Gremienarbeit – wieder über ihre Erfahrungen, Erfolge und Probleme in Betrieb und Gesellschaft berichten, neue Ideen und Anregungen einbringen und aufnehmen können. Wie immer sind die ver.di-DruckerTage eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen auszutauschen.
Jede*r trägt was bei
Teilnehmer*innenbeitrag für das Rahmenprogramm: ver.di-Mitglieder 50 €; Sonderpreis für Erwerbslose, Auszubildende und Studierende bei ver.di-Mitgliedschaft 25 €; Nichtmitglieder 165 €.
Diese Veranstaltung wird konzipiert, organisiert und durchgeführt vom ver.di Institut für Bildung, Medien und Kunst in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW und der ver.di Fachgruppe Druck, Verlage, Papier und Industrie.
Veranstaltungsort
ver.di Bildungszentrum
»Das Bunte Haus«
Senner Hellweg 461
33689 Bielefeld
Telefon: 05205 9100-0
Telefax: 05205 9100-30
E-Mail: biz.bielefeld@verdi.de
biz-bielefeld.verdi.de
Informationen und Anmeldung
ver.di – Bundesverwaltung
Ressort 7
Fachgruppe Druck, Verlage, Papier und Industrie
Simone Dziedzioch
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Telefon: 030 6956-2302
E-Mail: druckindustrie@verdi.de
Telefax: 030 6956-3654