Anleitung zum Arbeitskampf

19.01.2021

Was erzeugt öffentlichen Druck? Und was tut wirtschaftlich weh? Das neue Buch von Peter Renneberg erklärt Schritt für Schritt, worauf es ankommt, damit ein Arbeitskampf gelingt. Ein nützlicher Ratgeber mit vielen Infos, Beispielen, Anregungen und Checklisten.
 
In vielen Betriebsrats- und Gewerkschaftsbüros dürfte das „Handbuch Tarifpolitik und Arbeitskampf“ von Peter Renneberg seit langem einen festen Platz im Bücherregal haben. Nun ist als Fortführung und Vertiefung sein neuer Titel „Anleitung zum Arbeitskampf“ erschienen. Zunächst skizziert der Autor darin die Unterschiede zwischen tariflichen und betrieblichen Arbeitskämpfen – und erläutert, um welche Themen es dabei jeweils geht. Im nächsten Schritt führt Renneberg aus, auf welche drei Faktoren es bei erfolgreichen Arbeitskampfstrategien vor allem ankommt: Mächtigkeit, Mobilisierbarkeit und Wirksamkeit. Eine Rolle spielen dabei sowohl Mitgliedszahlen und Organisationsgrad als auch die tatsächliche Beteiligung sowie wirtschaftlicher und öffentlicher Druck.

Dabei nimmt der Autor auch Bezug auf das von ver.di praktizierte Konzept der bedingungsgebundenen Tarifarbeit. Viele Seiten widmet er der Frage, wie betrieblicher Druck aufgebaut wird: Was schafft betriebliche Unruhe und Störungen – und erzeugt Mut und Solidarität? Und was tut wirtschaftlich weh? Anhand von Beispielen aus der Praxis findet man hier sehr viele Anregungen und Aktionsformen zur erfolgreichen Durchführung von Arbeitskämpfen. Stellvertretend sei hier nur auf die aufgeführten Fälle von „Hingucker- und Informationsaktionen“ verwiesen.

Dass erfolgreiche Arbeitskämpfe nur möglich sind, wenn man seinen Gegner kennt, belegt der Autor in seinem Kapitel „Recherche – wenn Wissen zu Macht wird“. Dort finden sich neben sehr hilfreichen Checklisten auch nützliche Hinweise, wie und wo wichtige Informationen zu finden sind. Zudem wird erörtert, wie öffentlicher Druck erzeugt werden kann, zum Beispiel durch öffentliche Auftritte oder soziale Netzwerke. Dabei relevant ist auch die Frage: Was tut dem Ansehen des Arbeitgebers weh?

Abschließend plädiert der Autor für eine strategische Weiterentwicklung von Arbeitskämpfen. Dies beinhaltet für ihn, „intensiver als bislang über ergänzende und alternative Druckentwicklung zum Streik“ nachzudenken. Auch ein kurzer Verweis auf die veränderten Handlungsbedingungen für die gewerkschaftliche Arbeit im Zuge der Corona-Pandemie findet sich im Buch. Lesenswert und für die betriebliche Praxis wertvoll, ist es nicht zuletzt durch die in die Kapitel eingefügten Abbildungen und Tabellen.

Kurzum, auch diesem Titel ist, wie seinen Vorgängern, eine große Verbreitung zu wünschen.


 

Peter Renneberg: Anleitung zum Arbeitskampf, 2020, VSA Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-96488-060-4    
14,80 Euro 

Link zum Verlag: VSA Verlag: Anleitung zum Arbeitskampf